Dieses Blog durchsuchen

7. März 2012

Warum es besser ist die Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag selbst zu beantworten.


Bei vielen Versicherungen bekommt der Interessent einen Antrag zur Hand, den er ausfüllen muss. Vor allem im Bereich der privaten Krankenversicherung, Pflegezusatzversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung erhält der zu Versichernde ein zusätzliches Formular. In diesem werden die so genannten Gesundheitsfragen abgeklärt. Diese sollen keine Schikane von Seiten der Versicherung darstellen. Sie bieten dem Versicherer lediglich die Möglichkeit potentielle Risiken besser einschätzen zu können. Auch ist es so möglich anhand der Antworten im Fragebogen ein ganz individuelles Angebot an den Kunden zu stellen.
Aber wie beantwortet man nun diese Fragen, wenn man selber keine fachkundigen Informationen dazu hat? Die Unterlagen dazu liegen beim behandelnden Arzt oder beim Hausarzt. Bei diesem kann jeder die gewünschten Informationen einfordern.

Unterlagen vom Arzt anfordern

Die Informationen, welche man für die Antworten auf die Fragen benötigt, finden sich in der Krankenakte. Auch bei Aufenthalten in Krankenhäusern oder Kliniken stehen diese Akten zur Verfügung. Meist müssen die Informationen hierzu schriftlich angefordert werden. Viele ärztliche und medizinische Einrichtungen geben jedoch auch eine falsche Auskunft an die Patienten. Denn wer zum Telefon greift, um sich nach der Krankenakte zu erkundigen hört häufig die Aussage: Wenn die Versicherung etwas möchte, dann soll diese sich an den Arzt wenden.
Stellt man also einen Antrag bei der Versicherung zur Aufnahme in die private Krankenversicherung, Pflegezusatzversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung, so kann die Versicherung durch den Antrag die Ärzte anschreiben. Im Antrag enthalten ist eine Schweigepflichtsentbindung, wodurch die Versicherung die gewünschten Informationen abfragen darf. Ohne diesen Antrag jedoch darf der Arzt die Auskünfte nicht erteilen. Warum aber bestehen viele Ärzte darauf, dass sich der Versicherer selber meldet? Der Hintergrund gibt Aufschluss darüber. Denn für jede beantwortete Anfrage, die der Arzt an die Versicherung übersendet erhält er Geld. Doch der Versicherte hat hier einen klaren Nachteil. Zwar muss er sich nicht selber um die Besorgung der Akten kümmern, aber er hat auch keinen Einblick in die darin enthaltenen Informationen. Stimmen Diagnosen oder Notizen nicht überein, so kann dies zu einem großen Nachteil werden. Der Versicherte wird dann eventuell viel teurer versichert, als tatsächlich nötig. Auch können falsche Informationen zu einer Ablehnung von Seiten der Versicherung führen.

Fakt ist, dass viele Ärzte und Kliniken nur dann die gewünschten Daten herausgeben wollen, wenn der Versicherer direkt anfragt. Dies muss sich aber niemand gefallen lassen, denn rechtlich gesehen, sind das die Akten des zu Versichernden. Und dieser hat in jedem Fall Anspruch auf Einsicht in seine Daten und Akten. Weigert sich der Arzt oder die Klinik dennoch die Akten an den zu Versichernden herauszugeben, so kann man sich direkt an die zuständige Ärztekammer wenden.

Aufbewahren muss der Arzt die Unterlagen 10 Jahre. Auch bei einer Praxisaufgabe müssen die Unterlagen aufbewahrt werden. Von der Ärztekammer erfahren Sie wer der Praxisnachfolger ist von dem Sie die Unterlagen in einem solchen  Fall erhalten.

5. März 2012

Photovoltaikanlagen - Schäden günstig absichern

Wer sich für eine Photovoltaikanlage entscheidet investiert gezielt. Doch wie jede andere Investition, sollte auch die Investition in eine Photovoltaikanlage abgesichert werden. Dies geschieht am Besten durch eine Photovoltaikversicherung. Welche Photovoltaikversicherung die passende ist für den ganz persönlichen Bedarf, dies zeigt letztlich nur ein Photovoltaikversicherung Vergleich.

Photovoltaikversicherung Vergleich - Optimale Absicherung zum günstigen Preis

Die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie liegt im Trend und immer mehr Privatpersonen nutzen Photovoltaik Anlagen. Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind nicht gerade niedrig, auch wenn sich diese wieder amortisiert, wenn die Anlage lange genug in Betrieb ist. Da ein Ausfall der Anlage entsprechend bares Geld kostet, ist es wichtig, dass die Photovoltaikanlage abgesichert wird. Eine Photovoltaik Versicherung ist wie eine Vollkaskoversicherung für den PKW zu sehen, denn sie sichert die gesamte Anlage gegen Risiken wie Feuer, Hagel, Vandalismus und vielem mehr ab. Um die passende Photovoltaikversicherung für die eigene Anlage zu finden, lohnt es sich einen kostenlosen Photovoltaikversicherung Vergleich durchzuführen und hierbei nicht nur die Preise zu vergleichen, sondern auch den Leistungsumfang der unterschiedlichen Angebote. So sollte bei einem Photovoltaikversicherung Vergleich darauf geachtet werden, dass die Anlage gegen Feuer, Hagel und Sturm abgesichert ist, aber auch gegen Tierverbiss, Vandalismus und Schäden durch Schneelast.

Eintragsausfallversicherung für Ausfälle die durch Schäden an der Photovoltaikanlage entstehen

Wenn Sie über eine Absicherung ihrer Photovoltaikanlage nachdenken, so sollten Sie auch darüber nachdenken, ob auch der Ausfall der Einnahmen abgesichert werden soll. Eine Eintragsausfallversicherung ist in jedem Fall interessant, denn entsteht ein Schaden an der Anlage, so reicht es nicht aus, dass die Anlage selbst versichert ist, sondern auch die Ausfälle, die so entstehen können, sollten abgesichert werden, denn nur so amortisiert sich die Investition in eine Photovoltaikanlage in jedem Fall zum errechneten Termin. So sollte auch eine Eintragsausfallversicherung für die Photovoltaikanlage mit in den Photovoltaikversicherung Vergleich mit aufgenommen werden.


Betreiberhaftpflicht - Keine Pflicht doch unverzichtbar

Als Betreiber einer Photovoltaikanlage sollten Sie neben den genannten Versicherungen für die Anlage auch über eine Betreiberhaftpflicht nachdenken. Diese sichert Personen-, Sach- und Vermögenschäden ab sowie Feuerschäden, Gebäudeschäden, das Einspeiserisiko und vieles mehr. Die Betreiberhaftpflichtversicherung lohnt in jedem Fall, denn viele Versicherer bieten diese bereits zu sehr günstigen Konditionen an. Auch hier lohnt es auf den Photovoltaikversicherung Vergleich, denn durch ihn lässt sich eine Haftpflicht mit einem sehr günstigen Jahresbeitrag finden, die eine hohe Deckung bietet und kaum das Haushaltsbudget belastet.

Mit einem Photovoltaikversicherung Vergleich schnell zur passenden Absicherung

Während Krankenversicherungsvergleich, Autoversicherungsvergleich und Vergleiche in vielen weiteren Versicherungsbereichen bereits bekannt und gängig sind, ist dies beim Photovoltaikversicherung Vergleich noch nicht der Fall. Doch gerade wer sich für eine Photovoltaik Anlage entscheidet, sollte sich auch für einen Photovoltaikversicherung Vergleich interessieren. Ein Photovoltaikversicherung Vergleich ist kostenlos und unverbindlich möglich und kostet letztlich nur wenige Minuten Zeit. Ein Photovoltaikversicherung Vergleich sollte entsprechend unabhängig sein und so sollten Sie nur einen Photovoltaikversicherung Vergleich eines unabhängigen Maklers nutzen, da nur so alle auf dem Markt befindlichen Angebote verglichen werden und auch eine Kombination zusammengestellt werden kann, die den gewünschten Umfang hat und einen wirklich günstigen Preis bietet.

29. Februar 2012

Wie gut sind die Beihilfe Versicherungen wirklich?


 
Ein großer Beihilfe Versicherung Test gibt Aufschluss darüber

Beihilfe Versicherungen gibt es zahlreiche. Es ist nachvollziehbar, dass sich hier Verbraucher schon vorab die Frage stellen: Wie gut sind diese Versicherungsleistungen sowie die entsprechenden Tarife wirklich für mich? Selbst Versicherungsanbieter verfügen über verschiedene Varianten der Versicherungsbeihilfe. Ein großer Beihilfe Versicherung Test hat kürzlich aufgezeigt, welche Tarife sich wirklich lohnen können und welche der Verbraucher getrost bei Seite schieben kann.

In diesem sehr umfangreichen Beihilfe Versicherung Test wurden von 40 verschiedenen Versicherungsanbietern die unterschiedlichen Tarife verglichen. Dabei wurden die Krankenversicherungen sowie ihre tariflichen Leistungen genauestens unter die Lupe genommen. In mehreren Kategorien wurde per Punktesystem analysiert und ausgewertet. Insgesamt ging bei diesem Beihilfe Versicherung Test die Versicherungsgesellschaft uniVersa als Gesamttestsieger hervor. In vier Kategorien wurde diese Gesellschaft mit der Note eins versehen. Doch auch andere Anbieter können mit positiven Ergebnissen aufwarten.

Im Beihilfe Versicherung Test enthalten waren Vergleichskriterien wie, Unterschiede der Tarife bei männlichen und weiblichen Versicherten, Leistungsspektrum und natürlich auch der Tarifpreis an sich. Klar wurde hierbei schnell, dass ein einfaches Fazit nicht zu ziehen ist, denn sowohl in der Versicherung für Männern und Frauen, wie auch im Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es große Unterschiede. Ausschlaggebend für viele Interessierte, sich für eine Versicherung zu entscheiden ist oftmals der monatliche Preis, der an die Versicherung zu zahlen ist. Doch viel wichtiger ist, welche Leistungen im Tarif enthalten sind. Hier sollte der Verbraucher, laut Ergebnis des Beihilfe Versicherung Test Teams, das Leistungsverhältnis zum Preis im Vordergrund stehen und nicht außer Acht gelassen werden. Niemandem nutzt eine Versicherung, die besonders günstig ist und monatlich wenig kostet, aber dafür auch kaum einen Versicherungsschutz bietet.

Daher ist es wichtig, dass jeder, der sich zu einer Beihilfe Versicherung entschließt, sowohl die vertraglichen Konditionen durchleuchtet, wie auch eine Preis-Leistungs-Vergleich der unterschiedlichen Gesellschaften und deren Tarife durchführt.

Der Beihilfe Versicherung Test zeigte auch auf, dass die Beihilfe Restkostenpolicen sich von Anbieter zu Anbieter stark unterscheiden können. Aus diesem Aspekt heraus ist es ebenfalls sehr wichtig, diese ebenfalls individuell zu überprüfen. Denn hier lauert die Gefahr, dass eine vermeintlich günstige Versicherung mit guten Leistungen am Ende doch noch teurer werden kann.

Versicherungen, welche besonders lange und aktiv am Markt tätig sind, konnten im Beihilfe Versicherung Test positive Ergebnisse erzielen. Oftmals wurde besonders im Bereich der privaten Krankenversicherungen das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr positiv und mit hohen Punktzahlen bewertet. Ausschlaggebend für diese Bewertungen war Kriterien, wie das Preis-Leistungs-Verhältnisses, umfangreiche Tarifoptionen sowie günstige Versicherungsprämien. Da es aber hier auch Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Versicherten gibt, sollte jeder durch einen individuellen Beihilfe Versicherung Test  diese Punkte berücksichtigen. Dies gelingt besonders einfach mit einem umfangreichen Tarifvergleichsrechner, welcher im Internet kostenlos nutzbar ist.

14. November 2011

Glasversicherung notwendig? In welchen Fällen lohnt sich eine Glasversicherung?


Hat man als Hauseigentümer einen teuren Glasschaden gehabt, stellt man oftmals zu spät fest, dass eine Glasversicherung notwendig gewesen wäre. Besser ist bereits vor dem Einzug in ein neues Haus oder eine neue Mietwohnung die Auflistung aller Sachen aus Glas, und zwar sowohl am Haus, etwa in Gestalt von Fenstern, als auch in Form von beweglichen Dingen aus Glas. Nun ist sicherlich nicht für jeden Mieter oder Hausbesitzer eine Glasversicherung notwendig. Das Erfordernis einer derartigen, nicht alltäglichen Versicherung erschließt sich einer Privatperson oder einem Bürohauseigentümer zumeist erst an konkreten Einzelfällen aus der Praxis. Dabei sind Schadenshöhe, mögliche Schadenshäufigkeit und die Versicherungsprämie wichtige Prüfsteine.
Musterbeispiel für einen Glasschaden am Haus
Ein Bauherr plant für seine Immobilie einen Wintergarten aus Glas, veranschlagte Kosten: 12.000 Euro. Leider liegt sein preiswert erstandenes Grundstück direkt gegenüber einem unzulänglich geschützten, gut genutzten Bolzplatz. Schon während der Bauphase wurde ein Fußball des Öfteren mit hoher Geschwindigkeit in den Kelleraushub seines Objektes geschossen. Er sieht sich mit seiner Gebäudeversicherung gut gegen Schäden am Wintergarten abgesichert. Sein Versicherungsagent klärt ihn auf, dass die Wohngebäudeversicherung nur bei genau spezifizierten Gefahren leistet: Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Elementarschäden, etwa wegen Überschwemmung und Schneedruck. Die Zerstörung des Wintergartens durch einen Fußball gehört jedenfalls nicht zu den versicherten Tatbeständen. So macht der Versicherungsvertreter seinem Kunden deutlich, dass eine separate Glasversicherung notwendig ist.
Glasversicherung notwendig auch bei wertvollen beweglichen Sachen
Ein Mieter hat einen teuren Glastisch gekauft, Kaufpreis: 1.500 Euro. Er weiß, dass eine Reparatur im Schadensfall ca. 1.000 Euro kosten würde, inklusive Glaserlohn. Ähnlich wie die Gebäudeversicherung des Hauseigentümers leistet seine Hausratversicherung nur bei bestimmten Tatbeständen. Dies ist außer den erwähnten Gefahren noch der Einbruchdiebstahl. Da der Mieter zwei kleine Kinder hat, lässt er sich überzeugen, dass auch für ihn eine Glasversicherung notwendig ist. Denn eigenes Verschulden oder das Verschulden seiner Kinder ist durch die Hausratversicherung nicht gedeckt. Mit dem Einschluss von Kochflächen aus Glaskeramik kostet ihn die Glasversicherung knapp 100 Euro pro Jahr.
Glasversicherung notwendig für Vermieter
Verglaste Fahrstuhltüren und Treppenaufgänge sowie Glasfenster können in einem Mehrfamilienhaus oder Bürohaus im Schadensfall sehr teuer werden. Ein Vermieter sieht in der Regel ein, dass eine Glasversicherung notwendig ist, zumal er die Beiträge hierfür über die Nebenkostenabrechnung auf die Mieter umlegen kann.

1. November 2011

Glasversicherung Hausrat

Viele Hauseigentümer und Wohnungsmieter betrachten sich mit einer umfassenden Hausratversicherung optimal abgesichert. Den Bestandteil Glasversicherung Hausrat im Rahmen der kompletten Glasversicherung halten sie demnach für überflüssig. Um dies beurteilen zu können, bedarf es zunächst der Klärung, in welchen Fällen eine reine Hausratversicherung und wann eine Glasversicherung Hausrat eintritt. Sodann ist zu prüfen, welche Sachen die Glasversicherung Hausrat üblicherweise abdeckt und was gegebenenfalls über Zusatzbausteine abzusichern ist.

Hausratversicherung vs. Glasversicherung Hausrat

Die Hausratversicherung ist eng beschränkt auf bestimmte Schadensursachen. Die versicherten Gefahren sind normalerweise Brand, Einbruchdiebstahl in Verbindung mit Vandalismus sowie Leitungswasser. In umfangreichen Hausratversicherungen sind außerdem Schäden durch Sturm und Hagel mitversichert. Demgegenüber stellt die Glasversicherung Hausrat auf den Schaden ab, nicht auf die Ursache. Dies unterscheidet sie von der Hausratversicherung und den verschiedenen Arten der Haftpflichtversicherung. Vorsatz ist allerdings in allen Versicherungen von der Leistung ausgeschlossen. Somit ist der Leistungseintritt bei der Glasversicherung wesentlich weiter gefasst als bei der Hausratversicherung. Das bedeutet konkret, dass die Glasversicherung auch bei eigenem Verschulden, etwa durch Fahrlässigkeit, eintritt. Auch der Leichtsinn von Familienmitgliedern, zum Beispiel von Kindern, ist kein Ausschlusskriterium. Dies macht einen wesentlichen Vorteil der Glasversicherung aus.

Versicherte Sachen in der Glasversicherung Hausrat

Als sogenannte Mobiliarverglasungen sind generell Glasscheiben von Schränken, Spiegeln und Bildern versichert. Zusätzlich sind Schäden an Glastischen, Glasvitrinen und anderen beweglichen Sachen aus Glas gedeckt. Interessenten, die sich nicht im Klaren sind, welche Sachen im einzelnen bei den fraglichen Versicherungen versichert sind, können die Auflistungen den Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung entnehmen oder besser noch bei den Gesellschaften erfragen. Auch wenn sich die Versicherungsbedingungen von Fall zu Fall unterscheiden, so sind gerade bei der Sparte Glasversicherung Hausrat einige Sonderfälle einheitlich geregelt: Separat versicherbar in beitragserhöhenden Zusatzbausteinen sind beispielsweise Glaskeramik-Kochflächen und Aquarien. Grundsätzlich nicht versicherbar sind optische Gläser sowie Gläser, die unter den Oberbegriff Geschirr fallen. Letzteres gilt auch für Glas als Bestandteil elektronischer Geräte. Hierfür gibt es gesonderte Versicherungen.

Resümee

Der Bereich Glasversicherung Hausrat ist für Kunden wichtig, die teure Gegenstände aus Glas besitzen, so zum Beispiel einen wertvollen Glastisch oder eine antike Vitrine. Erst recht kann mit Blick auf die Schadensfall-orientierte Absicherung eine derartige Versicherung hilfreich sein, wenn kleinere Kinder im Haushalt sind.

20. Oktober 2011

Glasversicherung Bedingungen


Hat sich ein Hauseigentümer für den Abschluss einer Glasversicherung entschieden und auch bereits Tarife von diversen Anbietern verglichen, so steht ihm die für Laien leidige Aufgabe bevor, die Glasversicherung Bedingungen näher zu betrachten und gegebenenfalls zu vergleichen. Man sollte sich dieser Mühe unterziehen, da es ein böses Erwachen im Schadensfall zu vermeiden gilt. Beim Vergleich der Glasversicherung Bedingungen sind zwei wesentliche Gesichtspunkte interessant: Zum einen die Leistungen und die leistungseinschränkenden Bedingungen, zum anderen die prämienbezogenen Aspekte, wie zum Beispiel Beiträge für zusätzliche Einschlüsse und Möglichkeiten der Beitragsreduzierung.

Leistungen in den Glasversicherung Bedingungen

Die Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (AGIB) unterscheiden sich bei den einzelnen Versicherungsgesellschaften nur unwesentlich. Dies liegt daran, dass die Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) allgemein als Vorlage dienen. Deshalb orientieren sich die folgenden Überlegungen an den AGIB des GDV nach dem aktuellen Stand vom 01.01.2011. Versichert sind bewegliche sowie fest mit dem Gebäude verbundene Sachen aus Glas. Gesondert, also prämienerhöhend, zu versichern sind Sachen aus Kunststoff und andere Dinge, die in der Police aufgeführt sind. Generell nicht versicherbar sind u. a. optische Gläser, Geschirr, Photovoltaikanlagen (abgesehen von Sonnenkollektoren), Dinge, die mit elektronischer Datenverarbeitung zusammenhängen und selbstverständlich Sachen, die schon vor Versicherungsabschluss defekt waren. Die Glasversicherung Bedingungen unterscheiden zwischen Sachleistungen und Geldleistungen. Der Normalfall ist die Sachleistung, zu der die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall einen Auftrag erteilt. Sie kann auch mit Zustimmung des Versicherungsnehmers einen Geldbetrag als Entschädigungsleistung erbringen. Die Versicherung leistet ohne Berücksichtigung der Schadensursache, nicht jedoch bei Krieg und anderen außerordentlichen Ereignissen als Ursache, wie etwa innere Unruhen und Radioaktivität.

Beitragsbezogene Glasversicherung Bedingungen

Hauseigentümer haben die Möglichkeit, einen Vertrag mit einer Laufzeit von 3 Jahren abzuschließen. Die Versicherungsgesellschaften gewähren für länger laufende Verträge einen sogenannten Treuerabatt als Dauernachlass. In der Regel passen sie Beiträge der Preisentwicklung für Glas und Verglasungsarbeiten an. Ungeachtet der Laufzeit des Vertrages hat der Versicherungsnehmer das Recht, den Vertrag innerhalb eines Monats nach der Mitteilung über die Prämienerhöhung vorzeitig zum Erhöhungszeitpunkt zu kündigen. Zusätzliche Einschlüsse, wie beispielsweise eine Glaskeramik-Kochfläche oder ein Terrarium, schlagen mit Beitragsaufschlägen von durchschnittlich 30 bis 35 Euro jährlich zu Buche.

Resümee: Jeder Interessent sollte nicht nur die Preise, sondern auch die Glasversicherung Bedingungen vergleichen. Es gibt Abweichungen von den Muster-AGIB des GDV, die vor allem Nebenleistungen betreffen. Hierzu zählen zum Beispiel Kosten für Gerüste und Kräne. Manchmal sind derartige Sonderkosten als Leistungen in der Versicherungsprämie enthalten. Einige vordergründig günstige Versicherungen lassen sich solche Leistungen mit Zusatzbeiträgen entlohnen. Deshalb ist auf jeden Fall der Vergleich der Glasversicherung Bedingungen vor Vertragsabschluss empfehlenswert.

13. Oktober 2011

Glasversicherung Gebäude

Jeder Hauseigentümer, der sich über eine umfassende Wohngebäudeversicherung gut abgesichert wähnt, übersieht gelegentlich, dass die Deckung durch die Versicherung im Schadensfall nur für bestimmte Ereignisse besteht. Diese Tatbestände sind in einer umfangreichen Gebäudeversicherung etwa Feuer, Leitungswasser, Sturm und Elementarereignisse. Dass in einer separaten Glasversicherung Gebäude mit einbezogen ist, erscheint vielen Versicherungsnehmern überflüssig. Doch wer deckt den Schaden, der durch einen Ball oder Stein spielender Kinder entstanden ist, zum Beispiel die zertrümmerte Wohnzimmerscheibe? Ob der Schädiger eine Haftpflichtversicherung besitzt oder als Kind überhaupt deliktfähig ist, erscheint in der Praxis manchmal schwer zu ermitteln. Gelegentlich entzieht sich der Schadensverursacher sogar einer Ermittlung. Hier greift in der getrennt abzuschließenden Glasversicherung Gebäude als Versicherungsobjekt. Denn es gilt das Schadens- nicht das Verursacherprinzip. Es ist demzufolge gleichgültig, aus welchen Gründen der fragliche Schaden entstanden ist. Im Folgenden soll untersucht werden, welche Bestandteile die Glasversicherung Gebäude gegenüber der gleichzeitig enthaltenen Glasversicherung für bewegliche Sachen enthält. Dabei ist die Unterscheidung zwischen eigengenutzten Wohngebäuden einerseits und Bürogebäuden andererseits zweckmäßig.

Bestandteil Glasversicherung Gebäude bei selbst genutzten Wohngebäuden
Es gilt eine Faustregel: Wenn man das Gebäude gedanklich umstülpt, sind alle fest verbundenen Bestandteile aus Glas oder Kunststoff, die nicht herausfallen, Gegenstand der Glasversicherung Gebäude. Im Wesentlichen sind das Fenster, Glastüren, Wintergärten aus Glas oder Kunststoff sowie Sonnenkollektoren. Für private Hauseigentümer ist interessant zu wissen, dass bei der Glasversicherung Gebäude beispielsweise nicht nur die zerbrochenen oder zerkratzten Glasscheiben ersetzt werden, sondern auch die Reparaturkosten inkl. Lieferung und Einsetzen der Scheiben. Im Regelfall sind auch Sonderkosten für Baugerüste und Kräne versichert, wobei hierfür üblicherweise eine Grenze von 500 Euro je Schadensfall gilt. Während Sonnenkollektoren in den meisten Angeboten von Glasversicherungen gewöhnlich mitversichert sind, muss für die Zerstörung oder Beschädigung von Solarzellen generell eine separate Photovoltaik Versicherung abgeschlossen werden.
Bestandteil Glasversicherung Gebäude bei Bürogebäuden
Moderne Büro- oder Geschäftsimmobilien zeichnen sich durch große Glasfronten aus. Im Ernstfall ist der Ersatz defekter Glasscheiben mit hohen Kosten verbunden. Deshalb sind in derartigen Glasversicherungen Art und Größe der Frontscheiben genau spezifiziert. Desgleichen müssen die mit dem Gebäude fest verbundenen Verglasungen und Abtrennungen von Büros aus Glas oder Kunststoff detailliert aufgelistet und im Versicherungsschein aufgeführt werden. Auch im gewerblichen Bereich ist die Mitversicherung von Sonderkosten für Gerüste u. a. üblich, generell jedoch auf max. 1.000 Euro pro Schadensfall begrenzt. Die Komponente Glasversicherung Gebäude bei Bürogebäuden beinhaltet nicht automatisch die Mitversicherung von Werbeanlagen. Für derartige Konstruktionen, wie auch zum Beispiel Lichtkuppeln, sind zusätzliche Einschlüsse beitragserhöhend möglich.